![]()
        ![]()  | 
      
        ![]()  | 
    
| 
      	 
         An fast jedem Armgelenk tickt heute eine Quarzuhr, Funkuhr oder 
		 Smartwatch. Sie haben 
		 die mechanischen Uhren nahezu vollständig verdrängt, weil sie genauer 
		 gehen und nicht nur die Zeit anzeigen. In 
		 ihnen gibt ein kleiner Quarzkristall den Takt vor. Auch das Herz eines 
		 Computers schlägt im Takte eines Schwingquarzes. Ist die Wäsche im 
		 Trockner trocken, so verkündet ein durchdringender Piepston, hol mich 
		 hier raus. Und ein Eierkocher nervt mit einem lauten Brummen, wenn 
		 das Ei hart ist. Lautsprecher in diversen elektronsichen Kleingeräten 
		 wie Smartphones und mp3-Playern trällern ihre Melodie über einem 
		 kleinen Piezoquarz in den Raum. Minispione, WLAN-Router 
		 und Fernbedienungen übertragen Informationen mit Funkwellen, deren 
		 Frequenz man ohne Schwingquarze nicht stabil halten könnte. 
		 Zahlreiche Störgeräusche würden einen sauberen Empfang 
		 unmöglich machen. In diesem Skript lernen sie eine Reihe von Versuchen kennen, 
		 die Ihnen die Bedeutung der kleinen Quarzkristalle für die moderne Elektronik 
		 näher bringen.  Viel Spaß beim Lesen und Basteln. 
  | 
    |
![]()